In Haugesund steigen wir in den Hop On - Hop Off Bus, um die Stadt kennenzulernen.
Wir fahren über die Risø Brücke, die die Insel Risøy mit dem Zentrum Haugesund verbindet.
Das Rathaus von 1931 wurde 2010 zum schönsten Rathaus des Landes gewählt.
Der Haraldshaugen (dt. Haraldshügel) ist eine nationale Gedenkstätte, die 8172 zum 1000. Jahrestag der Vereinigung Norwegens durch Harald Schönhaar errichtet wurde. Das Denkmal besteht aus einem 17 m hohen Granitobelisk, umgeben von 29 kleineren Steinen, die die historischen Regionen Norwegens symbolisieren.
Das historische Kreuz Krosshaugen befindet sich gleich neben der Gedenkstätte Haraldshaugen. Es ist eines von 60 Steinkreuzen im Regierungsbezirk Rogaland. Das Steinkreuz stammt aus der frühen christlichen Zeit in Norwegen und ist möglicherweise eine Erinnerung daran, dass die Bauern während des Things den christlichen Glauben annahmen
In der Ferne sieht man den stillgelegten Leuchtturm Tonjer Für auf der Insel Sørhaugøy. Er wurde 1864 erbaut und 1952 stillgelegt,
Harald I, auch genannt Harald Schönaar, war der erste König Norwegens.
Der Pavillon von 1923 im Byparken von Haugesund.
Fiskern - Die Fischer
Diese Statue ist das eigentliche Symbol von Haugesund, der Stadt mit ihrer vielfältigen Geschichte in Seefahrt und Fischerei. Einer der bekanntesten Schiffsreeder der Stadt, Stolt-Nielsen, schenkte der Stadt dieses Denkmal, das 1920 von dem Künstler Sofus Madsen enthüllt wurde.
Es heißt, dass der Vater von Marilyn Monroe, die ja eigentlich Norma Jeane Mortenson hieß, aus dieser Gegend stammte.
Im Hintergrund die Brücke Risøy Broen.
Der Indre Kai ist die Uferpromenade von Haugesund. Hier gibt es eine Auswahl an verschiedenen Restaurants, Bars und Cafés.
Hinter der Uferpromenade verläuft die Hauptstraße Haraldsgata mit vielen Einkaufsmöglichkeiten.
Die neugotische Backsteinkirche Vår Frelsers Kirche - die Kirche unseres Heilands wurde 1901 eingeweiht.