Virtuelle Stadtbesichtigung Aalen

von Judith & Thomas

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Aalen



Photo-Galerie


Virtueller Stadtrundgang


Reichsstädter Brunnen

Der Brunnen wurde 1977 - in Erinnerung an die freie Reichsstadtzeit (1360 -1803) - vom bekannten Aalener Bildhauer Professor Fritz Nuss geschaffen. Der Brunnenfries zeigt Szenen aus der Aalener Stadtgeschichte.


Marktplatz

Der Marktplatz wird Der Marktplatz wird an den Wochenmarkttagen (seit 1809 Mittwoch- und Samstagvormittag) zum beliebten Treffpunkt der Bevölkerung. An seinem südlichen Ende, nur wenige Meter vom Reichsstädter Brunnen entfernt, sind die Wappen der Stadt Aalen und ihrer Partnerstädte Christchurch, Tatabánya, Saint Lô und Cervia sowie der Paten-schaftsregion Wischauer Sprachinsel als Mosaike in den Marktplatzboden eingelassen.


Evangelische Stadtkirche

Bild: Evangelische Stadtkirche von Aalen

3              Die Pfarrkirche St. Nikolaus, erstmals erwähnt 1340, wurde wie die gesamte Stadt 1634 durch Feuer zerstört und danach notdürftig wieder aufgebaut.

1685 erweiterte man den Kirchturm durch ein zweistöckiges Achteck, ohne jedoch die Fundamente zu verstärken. 1765 brach der Turm unter dieser Last zusammen und stürzte auf das Kirchendach. Der Einsturz des Turmes bedingte einen völligen Neubau.  

Nach dem Entwurf des württem-bergischen Landbaumeisters Johann Adam Groß schuf Baumeister Johann Michael Keller eine barocke Quersaal-anlage. Sie ist eines der seltenen Beispiele für einen protestantischen Kirchenraum im barocken Baustil.

Die Feuerglocke der Stadt aus dem 16. Jahrhundert, die den Einsturz des Kirchturms 1765 überlebt hat, schlägt seit der jüngsten Vergangenheit auch wieder. Der Friedhof, der die Kirche umgab, wurde um 1530 vor die Stadt zur St.-Johann-Kapelle verlegt.


Schubarthaus

Bild: Haus von Schubart in Aalen

 Sc       

   

Bürgerhaus aus dem späten 17. Jahrhundert. Ehemaliges Wohnhaus der Familie Schubart.

Hier lebte der spätere Dichter, Journalist und Musiker Christian Friedrich Daniel Schubart (1739 -1791) während seiner Kindheit und Jugendzeit. Seit 1955 vergibt die Stadt Aalen im Angedenken an ihren berühmten Sohn alle zwei Jahre den Schubart-Literaturpreis an Personen, deren literarische Leistung in der Tradition des freiheitlichen und aufklärerischen Denkens des Dichters stehen.


Bürgerspital

Der Neubau aus dem Jahre 1702 diente bis 1873 als Betreu-ungseinrichtung für alte Menschen, Bedürftige und Kranke. Seit 1980 ist hier am Spritzenhausplatz eine Begegnungsstätte für die mittlere und ältere Generation eingerichtet.


Spitalstraße

Wendet man sich am Bürgerspital nach links und überquert die Mittel-bachstraße, gelangt man in die Spitalstraße mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern aus dem späten 17. Jahrhundert.


Haus Aißlinger

Bild: Haus Aißlinger in Aalen

 

 

Das an der Ecke Storchenstraße/Stadelgasse gelegene Gebäude mit der rot-weißen Außenfassade gilt im Volksmund als das älteste Haus der Stadt.

In seiner ursprünglichen Form stellte es ein typisches Ackerbürgerhaus mit Wohn-, Scheunen- und Stallbereich dar. Im Jahr 1949 durch Brand teilweise zerstört, wurde das Haus in der alten Bemalung wiederhergestellt.


Radgasse

Die älteste Fachwerkfassade der Stadt vermittelt eine Vorstellung von dem

alten reichsstädtischen Aalen.

Die Gebäude, zwischen 1659 und 1662 erbaut, sind typische Beispiele alter

Aalener Ackerbürgerhäuser. Zudem befand sich hier eine Wasserstelle. Heute

laden in der Radgasse gleich mehrere Gasthöfe und ein Café zur Rast ein.


Marktplatz

Bild: Haus am Marktplatz in Aalen

 

 

 

 

Bürgerhaus des späten 17. Jahrhunderts mit repräsen-tativem Rokoko-Treppenhaus.

Im Erdgeschoss informiert das Team vom Touristik-Service Aalen über Sehens- und Erlebenswertes in der Stadt und auf der Schwä-bischen Ostalb.


Historisches Rathaus mit Spionturm

Erbaut im 14. Jahrhundert, diente das Gebäude bis 1907 als Rathaus der 

Stadt Aalen.

Nach dem Stadtbrand von 1634 wurde das Haus neu errichtet. Zu diesem

Anlass stiftete die befreundete Reichsstadt Nürnberg eine Kunstuhr, von der

seit einem weiteren Brand im Jahre 1884 nur noch der Kopf des "Spions von

Aalen" erhalten ist. Das Gebäude beherbergt heute das Urweltmuseum.


Altes Rathaus


Bild: Brezgablasebrunnen

 

 

 

Brezgablasebrunnen


Marktbrunnen


Konditorei Ammann


Stadtmauer


Wanderbuch mit vielen Fotos

Download
7. Aalen Citybummel 04.04.2015.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.0 MB