Kurztrip St. Peter-Ording

St. Peter Ording trägt die Bezeichnung Nordseeheil- und Schwefelbad und liegt rund 150 km nord-westlich von Hamburg.

Bild:Pfahlbauten in SPO
Die Pfahlbauten von St. Peter-Ording
Bild: Parkplatz am Strand von St. Peter-Ording

Wenn man an den 12 km langen und teilweise 2 km breiten Strand von St. Peter-Ording will und nicht die hohe Gebühr für das Befahren des Strandes zahlen möchte, braucht man einen Parkplatz. Das Befahren kostet pro Person 2 Euro Kurtaxe und für das Auto 15 Euro. 

Wir sind dagegen auf den nördlich gelegenen Parkplatz vor dem Deich gefahren und konnten den Strand ohne Kurtaxe betreten. Bei 3 Personen war das für uns eine Ersparnis von 9 Euro.

Bild: Informationsschild auf den Dünen

 

 

 

Sobald man die Dünen durchquert erhält man Informationen über den Nationalpark Wattenmeer, die Dünen und vieles mehr. 

Bild: Schild Nationalpark Wattenmeer
Nationalpark Wattenmeer
Bild: Anu und Lennart am Strand von St. Peter-Ording
Anu und Lennart

Leider ist das Wetter sehr wechselhaft. Sonne, Wind und Re-gen wechseln sich ab. 

Doch mit entsprechender Kleidung kein Problem. 

Wir hatten leider die Gummistiefel vergessen und den Drachen, den wir bei den Windverhältnissen sehr gut hätten steigen lassen können. 

Der Wind bläst den Sand über den flachen Strand. 

Bild: Strandkörbe
Bild: Café und Restaurant Sildermöwe

 

Seit über 25 Jahren ist das Cafe' und Restaurant Silbermöwe ein beliebter Treffpunkt am Strand von St. Peter-Ording. Genießen Sie die regionale Küche und den atemberaubenden Ausblick von unserer 7 Meter hohen Terrasse.

Da wir die Strandbar 54° Nord noch nicht kennen trinken wir dort einen heißen Kakao und sind begeistert von der großzügigen und windgeschützten Terrasse mit Liegestühlen und den Blick auf die schnellen Kiter. 

Der gemütliche Innenbereich mit dem wärmenden Kamin hat uns wieder auf-gewärmt, bevor wir Rückweg antreten und kommen gerade noch rechtzeitig vorm Regen zum Auto.


Wahrzeichen von St. Peter-Ording

... entnommen aus: St. Peter-Ording, Bd. I, Copyright Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording


Jedes Jahr finden Kite-Meisterschaften


...und das dreitägige Drachen Festival statt

Video vom Drachen Festival 2018


Ortsteil Dorf in St. Peter-Ording

In diesem Ortsteil geht's besonders entspannt zu.

Bild: Ältestes Haus in Dorf
Von 1656

 

 

 

Das älteste Haus im Ortsteil Dorf von 1656 ist heute ein Restaurant. 

Bild: Eis-Automat
Eis-Automat

 

 

 

Ein Eis-Automat befindet sich auch im Ortsteil Dorf von St. Peter-Ording.

Historische Insel in Dorf

Die sehenswerte "Historische Insel" mit den historischen Bauten befindet sich an der Straße `Südstrand´ im Ortsteil Dorf und kann dort kostenlos besichtigt werden. Informative Tafeln geben Auskunft über die in den letzten 12 Jahren nachgebauten kulturhistorisch wertvollen Anlagen. 

    Das Backhaus            Der Eiskeller        Das Schipperhus          Deichpforte


Priele in den Salzwiesen von St. Peter-Ording

Impressionen im Winter


Ein lohnender Ausflug zum Leuchtturm Westerheversand. 

Der 1906 erbaute Leuchtturm steht auf einer Warft vor dem Ort Westerhever. Er ist das Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein. 

In Westerhever wandern wir noch rechtzeitig vor Einbruch der Dunkelheit zum Leuchtturm, bevor wir dann die fast 2-stündige Fahrt nach Hamburg antreten. Er ist Wahrzeichen der Eiderstedter Halbinsel. Der 1906 erbaute Leuchtturm mit seinem 41 m hohen Turm kann besichtigt werden.  

Ein herrlicher Tag geht zu Ende und bestätigt uns darin, dass St. Peter-Ording, auch kurz nur SPO genannt,  immer eine Reise wert ist.  


Happy Shots


Videos der Wanderungen von Judith und Thomas: