Dänemark - Rundreise mit dem Wohnmobil

Von Judith und Thomas

Unsere Rundreise


Unsere Reisetabelle

 Datum Ort Sehenswürdigkeiten, Aktionen,...
Sa.14.12. Überfahrt Fehmarn Fähre - nach Møn
So.15.12. Møn Wanderung Møns Klint
Mo.16.12. Faxe Ladeplads, Stevns Klint Hafen, Stevns Klint mit Højerup Kirke
Di. 17.12. Stevns Klint, Køge Stevns Klint Experience Center
Mi.18.12. Rødovre DCU Camping Absalon
Do.19.12. Kopenhagen Tivoli und Innenstadt

Fr. 20.12.

Umland von Odder  Weiterfahrt Richtung Jütland, Fru Møllers Mølleri
Sa. 21.12. Aarhus Den Gamle By, Weiterfahrt nach Lyngså
So. 22.12. Sæby Svalereden Camping
Mo.23.12.  Sæby Svalereden Camping
Di. 24.12. Sæby Svalereden Camping 
Mi. 25.12. Sæby Svalereden Camping
Do.26.12.  Skagen Weiterfahrt nach Skagen
Fr. 27.12. Skagen Skagen und Versandete Kirche, Stadtbesichtigung, Leuchtturm
Sa.28.12. Råbjerg Mile, Løkken, Blokhus Råbjerg Mile, Løkken Strand, Papierkunstmuseum bei Blokhus
So. 29.12.  Blokhus, Haverslev Havn Blokus Ort und Strand, Übernachtung Haverslev Havn
Mo.30.12.  Thisted, Vangså Strand Thisted Stadtbummel, Vangså Strand, Übernachtung Vang Kirche
Di. 31.12.  Agger Agger und Lodbjerg Fyr
Mi. 01.01. Fjaltring Fahrt nach Fjaltring, Strandspaziergang
Do.02.01. Vedersø Klit Vedersø Klit und Strand
Fr. 03.01.  Jelling

Jelling und Museum Kongernes

Sa. 04.01. Vejle Einkaufsbummel Veijle
So. 05.01. Rückfahrt
Weihnachtliche Rundreise mit dem Wohnmobil durch Dänemark
Weihnachtliche Rundreise mit dem Wohnmobil durch Dänemark

1. Tag - 14.12.2024 - Überfahrt Fehmarn nach Møn

Die hyggelige Weihnachtszeit in Dänemark lieben wir sehr, und so haben wir uns für den diesjährigen Weihnachts-/Winterurlaub für eine Rundreise in Dänemark entschieden.

Am Nachmittag erreichen wir die Fähre in Puttgarden Fehmarn und nehmen die Überfahrt um 16:00 Uhr. Wir hatten uns entschieden, das teure Flexticket für 149,50 € zu nehmen, da wir zum einen gleich einen möglichen Reiserücktritt mit abgedeckt haben, zum anderen sehr flexibel sind (nicht nur Zeiten, sondern auch in Bezug auf den Anreisetag). Bei der Überfahrt haben wir etwas stärkeren Seegang, aber die Fahrt selbst dauert nur ca. 40-45 Minuten und alles geht sehr reibungslos. Im Flexticket ist auch ein kostenloses Getränk mit enthalten, dazu essen wir unsere mitgebrachten Berliner. Im Hafen ankommend, werden diesmal unsere Ausweise kontrolliert, leider nehmen ja Grenzkontrollen wieder mehr zu. Die Beamtin ist aber sehr nett und unsere Ju scheint immer die Leute fröhlich zu stimmen, denn sie fragt uns, „where are you going with your campervan, guys“. 

Wir fahren noch die knappe Stunde bis zur Insel Møn und kaufen noch ein paar Kleinigkeiten in einem Brugsen, Supermarkt. Die Nacht verbringen wir sehr ruhig auf einem Platz in der Nähe der Kirche von Fanefjord. Leider wird der Abend für Thomas etwas anstrengend, denn er hat sich bei seiner Familie mit einer Magen-Darmverstimmung angesteckt, so dass er eine unruhige Nacht mit Übergeben und Durchfall hat. 


2. Tag - 15.12.2024 - Møns Klint und Übernachtung in Faxe Ladeplads

Møns Klint
Møns Klint

Nach der unruhigen Nacht, genießen wir die Morgenstimmung. Es ist Vollmond, in der Nähe schnattern sehr viele Gänse, die auf Durchreise sind. Thomas ist etwas erholter und so beschließen wir, dass wir Møns Klint erwandern. Wir waren vor vielen Jahren schon einmal dort und waren sehr begeistert von den Kreidefelsen und den vielen Versteinerungen und bspw. Donnerkeilen, die man am Strand finden kann. Wir fahren zum Geocenter Møns Klint, das aber leider zu dieser Zeit geschlossen hat. Es sind nur wenige Leute unterwegs, aber doch ein paar, da Sonntag ist. Der Morgen begrüßt uns mit Sonnenschein und wir genießen die Rundwanderung Nr. 5. Die vielen Treppenstufen sind recht anstrengend, aber es ist es definitiv Wert. 

Im Anschluss geht es wieder zu einem Brugsen und wir kaufen ein paar Sachen für die nächsten Tage. Leider hat es inzwischen angefangen zu regnen und wir beschließen deshalb, weiter nach Norden zu fahren. Unser Ziel ist Faxe Ladeplads, hier können wir sehr gut beim Jachthafen übernachten. Es kostet 200 DKK, aber inkl. Strom, WLAN und Duschen/Toiletten. Der Platz ist klein aber zu dieser Jahreszeit natürlich recht leer und wir blicken auf das stürmische Meer.

Das erste dänische Gebäck wird verspeist (Thomas geht es etwas besser) und es gibt dazu Kakao mit einem Schuss Amaretto und Schlagsahne. Weihnachtsstimmung kommt auf.


3. Tag - 16.12.2024 Stevns Klint

Sauna im Hafen von Faxe Ladeplads
Sauna im Hafen von Faxe Ladeplads

Nun hat leider diese Nacht auch Judith die Magen-Darminfektion erwischt und sie liegt die nächsten zwei Tage mehr oder weniger flach. Der Stellplatz am Hafen in Faxe Ladeplads ist sehr empfehlenswert, es gibt geräumige Duschen/Toiletten, die über einen Zahlencode an der Tür gesichert sind. Besonders fasziniert uns eine kleine Sauna an der Hafenmauer, die aus zwei Hütten besteht, d.h. einer Umkleide und einer Fasssauna. Schon am frühen Morgen im Halbdunkeln herrscht hier reger Betrieb, und bevor es in die Sauna geht, gehen die Leute erst einmal in die kalte Ostsee. Wir sind beeindruckt, wie abgehärtet die Dänen sind.

                    Højerup Kirke                    Højerup Kirke und Stevns Klint           Steilküste von Stevns Klint

Zur Mittagszeit fahren wir Richtung Stevns Klint und parken an der Højerup Kirke, die romantisch an der Steilküste liegt. 1910 wurde dort der letzte Gottesdienst gehalten und 1928 ist der Chor die Klippe heruntergestürzt. Die Steilküste ist sehr malerisch und Thomas bringt von seiner Wanderung sehr schönes Treibholz mit. Wir fahren zum Stevns Klint Experience Center und übernachten dort auf dem großen Parkplatz.


4. Tag - 17.12.2024 Stevns Klint Experience Center und Fahrt nach Køge

Die Steilküste kann man auch von dem Experience Center aus erreichen, sie ist jedoch etwas unwegsamer und mit großen Steinen übersät.

Am Vormittag besuchen wir das Experience Center (Eintritt 140 DKK pro Person), das architektonisch sehr beeindruckend ist, wie so viele dänische Bauwerke. Es herrscht eine ruhige Weihnachtsstimmung, wir sind die einzigen Besucher zu dieser frühen Zeit. 

Stevns Klint ist Unesco Welterbe. Die Steilküste ist weltweit der beste Ort, um Spuren des Asteroiden zu sehen, der vor 66 Millionen Jahren die Dinosaurier ausgelöscht hat. Das Center bringt einen den Hintergrund der Forschung hierzu spielerisch nahe. Damals wurden ca. 50-75% aller Lebewesen ausgelöscht, nur einer unserer Vorfahren, ein rattenähnliches Säugetier überlebte - wir stammen also von der Ratte ab.

Am Nachmittag fahren wir nach Køge, kaufen kurz ein und übernachten in Nähe des Naturschutzgebiets, wo viele Jogger und Spaziergänger mit Hunden unterwegs sind. 


5. Tag - 18.12.2024 DCU Camping Absalon und Rødovre

Vom heutigen Tag gibt es wenig zu berichten, aber wir vervollständigen mal unseren Reisebericht. Am Vormittag fahren wir zum DCU Campingplatz, den wir im Voraus gebucht hatten (wäre natürlich nicht nötig gewesen zu der Jahreszeit, aber wir wollten sicher gehen). Die Nacht kostet uns inkl. Strom 337 DDK, die Einrichtungen sind in Ordnung und was uns überzeugt, ist die vernünftige Lage mit öffentlichen Verkehrsmitteln, das Zentrum von Kopenhagen zu erreichen. Der Fußweg zur S-Bahnstation dauert ca. 10 Minuten und nach weiteren 15 Minuten ist man am Bahnhof. 

Heute geht es jedoch noch nicht in die Stadt, denn wir wollen die Magen-Darmgrippe noch etwas auskurieren. So fahren wir am späten Nachmittag mit dem Bus zum nahegelegenen Shopping Center Rødovre und essen dort etwas. 


6. Tag - 19.12.2024 Kopenhagen

Bild: Tivoli Plakat in Kopenhagen

Der Morgen beglückte uns mit Dauerregen und so beschlossen wir erst gegen Mittag in die Stadt zu fahren. Die diesjährige Dänemark Rundtour soll ja keine Besichtigungstour werden, sondern eine gemütlich hyggelige Weihnachtsrundreise. Als langjährige Dänemarkurlauber waren wir schon an vielen Orten und natürlich auch in Kopenhagen gewesen. Und das weihnachtliche Highlight Tivoli darf nicht fehlen. Das weihnachtlich dekorierte Tivoli bietet eine wundervolle Stimmung, zwar nahe am Kitsch, aber die Dänen schaffen es wie immer, Stil zu bewahren. 

Wie schon erwähnt, geht es mit der Bahn, Linie B zum Bahnhof und dann zunächst einmal ins Tivoli (200 DKK pro Person). Wir werden zwar erst gegen Abend, wenn es dunkel ist, das Tivoli ausgiebig ansehen, aber man kann es problemlos mehrfach betreten, wenn man sich beim Herausgehen einen Stempel auf das Handgelenk geben lässt. So erspart man sich am Abend das lange Anstehen an der Ticketkasse und ist gleich wieder im Tivoli. 

Bild: Innenstadt von Kopenhagen
Bummeln in der Innenstadt von Kopenhagen

Deshalb schlendern wir erst einmal durch die lange Fußgängerzone, unser Ziel als Fans dänischen Designs ist immer Royal Kopenhagen, Georg Jensen und Illums Bolighus. 

Die Porzellan Manufaktur Royal Copenhagen wurde im Jahr 1775 gegründet. Sie befindet sich in der Sønde Fanvej 9. 

Bild: Illums Bolighus
Illums Bolighus

 

 

 

Illums Bolighus ist das skandinavische Zentrum für dänisches und internationales Design: Möbel, Lampen, Küchen- und Badezimmerartikel, Keramik und Porzellan, Silber und Glas.

Die weihnachtlich dekorierten Tische von Royal Copenhagen sind jedes Jahr eine Augenweide und - wir müssen es hier jetzt zugeben, in unserer Ju, d.h. unserem  Expeditionsmobil, haben wir diesmal sogar etwas vom Weihnachtsgeschirr von Royal  Copenhagen mit dabei, denn wir lieben es. Nach einer kleinen Kaffeepause geht es weiter, wir staunen über die eigenwilligen Shops, die eine Stadt wie Kopenhagen hervorbringt und fragen uns, welche Bank in Deutschland wohl ein Geschäft nur für Einkaufstaschen oder eines nur für Badeenten finanzieren würde. 

             Geschäft mit Stofftaschen                   Geschäft mit Quietscheenten

Dann geht es ins weihnachtliche Tivoli und wir genießen die Weihnachtsstimmung. Es gibt viel zu sehen, viele kleine Laden-Häuschen mit hübschen Dingen, die man kaufen kann, Glögg an jeder Ecke und diverse Restaurants. Wir essen letztlich in einem Brygghus, das am See liegt, die Stimmung ist schön. Das Essen ist ok und ziemlich teuer, das sollte man natürlich bedenken, wenn man hier unterwegs ist. Nach einem Glögg zum Abschluss geht es zufrieden zurück zum Campingplatz.

 

Bild: Essen im Brygghus
Essen im Brygghus

Wir essen letztlich in einem Brygghus, das am See liegt, die Stimmung ist schön. Das Essen ist ok und ziemlich teuer, das sollte man natürlich bedenken, wenn man hier unterwegs ist. Nach einem Glögg zum Abschluss geht es zufrieden zurück zum Campingplatz.


7. Tag - 20.12.2024 in der Gegend bei Odder

Wir reisen bei schönem Sonnenwetter weiter Richtung Jütland und überqueren bei ziemlich windigem Wetter die Storebæltsbroen, d.h. Großer Belt Brücke, die Seeland und Fünen verbindet. Aufgrund des stürmischen Wetters sind Anhänger unterhalb eines bestimmten Gewichtes heute auch nicht erlaubt. Die Bezahlung funktioniert reibungslos, denn das System erkennt (woran auch immer) automatisch unser Auto und ordnet es in die 620 DKK Gebührengruppe ein, wir bezahlen mit V-Pay. In Horsens essen wir an einem Polserstand Jule Hotdogs und dann geht es weiter in die Nähe von Odder zu einem schönen Gehöft mit allerlei Geschäften und Leckereien und zwar Fru Møllers Mølleri (https://frumollersmolleri.dk). Wir besorgen uns neben Brot und Kuchen auch Leberpastete und übernachten schließlich nördlich von Saksild auch einem ruhig gelegenen Parkplatz. Leider ist der Strand mit Schilf zugewachsen, so dass ein abendlicher Strandspaziergang nicht möglich ist. Wir spielen ein paar Spiele und machen es uns gemütlich.

Fru Møllers Mølleri
Fru Møllers Mølleri

8. Tag - 21.12.2024 Aarhus Den Gamle By


Morgendlicher Gesang vor Den Gamle By
Morgendlicher Gesang vor Den Gamle By

Bevor wir heute weiter Richtung Norden fahren, genießen wir das weihnachtlich geschmückte Den Gamle By in Aarhus. Das Freilichtmuseum ist natürlich zu jeder Zeit eine Reise Wert, bieten die vielen alten Häuser und Darstellungen bzw. Museen früherer Lebensweise Abwechslung.

Zur Weihnachtszeit macht ein Besuch besonders viel Spaß, denn alles ist weihnachtlich geschmückt. Wir parken aufgrund der Größe der Ju auf dem Poppelpladsen beim botanischen Garten und sind pünktlich zur Öffnung um 10 Uhr da. Die Mitarbeiter (in den traditionellen Trachten) dürfen bzw. müssen vorab heute ein kurzes weihnachtliches Lied vor dem Eingang singen.

Wir schlendern durch die hübschen Gassen und besichtigen diverse Häuser, Geschäfte aus verschiedenen Epochen, den 50er, 20ern oder alte Wohnstuben mit unterschiedlichen Weihnachtsdekorationen. Anhand beispielhafter Einrichtungen lernt man, wie sich Weihnachten im Laufe der letzten Jahrhundert gewandelt hat und dass der aus Deutschland kommende Weihnachtsbaum früher noch mit den Geschenken behangen war und erst in der neueren Zeit dann Geschenke verpackt unter den Baum gelegt wurden. Auch der Adventskranz hatte früher wohl deutlich mehr Kerzen, d.h. 6 oder noch mehr, die manchmal auch alle gleichzeitig angezündet wurden. Man sieht doch, wie kurzlebig und veränderbar so manche Tradition ist, auf die wir so stolz zu sein glauben. 

Die Dänen haben eine positive und den Menschen zugewandte Lebensart, die uns immer wieder gefällt, und besonders augenfällig wird sie, wenn diese gemeinsam feiern und essen. Wir essen Jule Frokost in der Gaststätte Gæstgivergården im Den Gamle By und sitzen in einem hübschen alten Wohnzimmer, an den Nachbartischen fröhliche Dänen mit Kindern. Das Frokost Menü ist extrem lecker, dazu trinkt Thomas Sport-Cola der Hancock Bryggerie, die Aromen sind ganz besonders und gar nicht mit einer normalen Cola vergleichbar.

 

Nach diesem schönen Vormittag fahren wir weiter Richtung Sæby und übernachten am Lyngså Strand, nachdem wir einen kurzen ersten Strandspaziergang gemacht haben. Die Ostsee ist rau und es weht ein frischer Wind. Wir sammeln einige Muscheln. Da es Nebensaison ist, können wir problemlos auf dem Strandparkplatz stehen und genießen einen fantastischen Blick auf das Meer.


9. Tag - 22.12.2024 Anreise Sæby

Am frühen Morgen machen wir zunächst einen ausgiebigen Strandspaziergang am Lyngså Strand, wo wir übernachtet hatten und fahren dann die kurze Strecke nach Sæby.

Wir tanken und kaufen im Superbrugsen ein. In Dänemark muss man beachten, dass hier sowohl die Geschäfte als auch die Restaurants vom 24. bis einschließlich 26. Dezember geschlossen haben. Dafür sind an Sonntagen, wie heute, die Supermärkte alle offen.

Den Campingplatz Svalereden hatten wir im Voraus reserviert und wir bekommen einen sehr schönen Platz mit herrlichem Meerblick, der aber auch gleich bei den Sanitäreinrichtungen liegt. Die Einrichtungen sind hier sehr neuwertig und wir können den Platz empfehlen. Wir zahlen pro Nacht ca. 30 €.

Am Nachmittag machen wir wieder einen Strandspaziergang und gucken uns die Muppets Weihnachtsgeschichte an. 


10. Tag - 23.12.2024 Sæby Ort, Kirche und Jakobs Fiskerestaurant

Heute machen wir einen kleinen Rundgang durch den hübschen Ort und kaufen letzte fehlende Lebensmittel wie bspw. Brot ein. Ein besonderes Kleinod von Sæby, zumindest aus Sicht von Judith, ist die Kirche, die wunderschöne Kalkmalereien hat. Insbesondere die Ranken der Decke der Seitenkapelle sind faszinierend, denn jedes Muster ist anders und unterschiedlich gestaltet. Während morgen mehrere Gottesdienste  zu Weihnachten geplant sind, laufen für den heutigen Tag noch Vorbereitungen für eine Beerdigung, die am Nachmittag stattfindet und der Sarg wird in die Kirche gebracht. So nahe liegen freudige und traurige Ereignisse beieinander.

Da ja die nächsten Tage die Restaurants geschlossen haben, haben wir für heute mittag einen Tisch im Jakobs Fiskerestaurant reserviert. Dort gibt es ein sehr leckeres weihnachtliches Büffet mit diversen Fischspezialitäten, Salaten, Suppen und auch einigen warmen Gerichten. Zum Nachtisch gibt es Mandelreis mit warmer Kirschsauce.


11. und 12. Tag - 24.-25.12.2024 Weihnachten

glædelig jul
glædelig jul

Die beiden Weihnachtstage verbringen wir ruhig und besinnlich in Sæby auf dem Campingplatz.  Wir genießen am Heiligabend einen spektakulären Sonnenaufgang am Meer. 

Neben längeren Strandspaziergängen, stehen Lesen und Spielen auf dem Programm. 

Bild: Leckerer Krustenbraten

 

 

 

 

 

Und natürlich darf ein leckeres dänisches Weihnachtsessen, und zwar ein Krustenbraten nicht fehlen, der in unserem Ninja Combi wirklich gut gelingt.


13. Tag - 26.12.2024 Skagen Grenen

Am zweiten Weihnachtsfeiertag geht es weiter zum nördlichsten Zipfel Dänemarks, dort wo Nordsee und Ostsee aufeinander treffen. Wir parken am Parkplatz des Bunkermuseums, wo man im übrigen auch außerhalb der Saison auf den Stellflächen für Wohnmobile/Busse gut übernachten kann. Ein windiges Wetter empfängt uns und wir laufen zur Spitze, es sind viele Leute unterwegs. Erstaunlicherweise haben sich einige Robben hier an die Menschenmengen gewöhnt, mehrere räkeln sich auf einem Felsen, aber auch direkt am Strand liegen drei Robben und beäugen die Menschen neugierig. Wir halten natürlich vernünftig Abstand, um die Robben nicht zu stören. 

Die aufeinander treffenden Wellen von Nordsee und Ostsee sind beindruckend, und da wir zu unseren Strandwanderungen immer Gummistiefel tragen, gehen wir auch etwas in das Wasser, um sozusagen mit einem Fuß in der Ostsee und mit dem anderen in der Nordsee zu stehen.

Wir laufen über den Fahrweg, der aufgrund von unter Wasser stehenden Strandabschnitten schlechter erreichbar ist, wieder zurück. Die überfluteten Dünenbereiche bieten vielen Vögeln, insbesondere Zugvögeln Rückzugsmöglichkeiten. Wieder zurück auf dem Parkplatz machen wir eine kleine Mittagspause.

Ein Parkplatz Richtung Skagen, liegt der große schöne Leuchtturm.

Skagen Nordstrand
Skagen Nordstrand

Im Anschluss fahren wir noch zum Nordstrand und gehen dort auch eine kleine Runde am Wasser entlang. Das Wetter ist noch ungemütlicher geworden und wir bleiben nur kurz, zumal uns der Strand auch nicht auf Anhieb zu begeistern vermag.

 

 

Letztlich fahren wir südlich von Skagen zu einer großen Dünenlandschaft Stokmilen und übernachten dort auf einem Parkplatz, der tagsüber gut besucht ist. Von hieraus kann man auch noch schön am Strand spazieren gehen.

Phosphoreszierender Seetang
Phosphoreszierender Seetang

 

Oder man geht nachts mit UV Lampe (erfolglos) Bernstein suchen … zumindest Seetang fasziniert in dem Licht.


14. Tag - 27.12.2024 Skagen

Nach einer ruhigen Nacht frühstücken wir gemütlich. Sobald es etwas heller wird, machen wir uns auf den Weg zur versandeten Kirche, Den Tilsandede Kirke. Der Parkplatz ist ca. 1 km von der Kirche entfernt und ein schmaler Pfad führt durch die wunderschöne Dünenlandschaft. Einige Kiefern säumen den Weg und ganz besonders beeindrucken uns die nordischen Flechten und auch die Moose. Die Dünenlandschaft, und auch die hohe Düne beim Parkplatz lässt erahnen, wie diese damals die Kirche langsam versanden liessen. Die Kraft des Sandes und des Windes lässt sich auch heute mit unseren technischen Mitteln noch nicht zähmen, welches Haus auch immer im Wege ist, muss über kurz oder lang geräumt werden. 

Blumenladen in Skagen
Blumenladen in Skagen

Nach diesem wunderschönen Morgenspaziergang fahren wir nach Skagen in den Ort und bummeln durch die Stadt. Es gibt vielfältige Geschäfte und besonders lange bleiben wir wie üblich in den Haushaltswarenläden. Wir kaufen äußerst leckeren dänischen Käse in einem Käseladen. Zum Mittag kehren wir bei Jakobs Cafe & Bar ein und essen Fish & Chips.

Wir fahren zum Hafen zu einem sehr guten Fischgeschäft, Skagen Frisk A/S und kaufen diverse Räucherwaren, wie Aal und Lachs, sehr empfehlenswert.

Skagen Museum
Skagen Museum

Schließlich besuchen wir das Kunstmuseum Skagens Museum. In den 1880ern erlebte Skagen als Künstlerkolonie einen Höhepunkt der Skagen Maler. Die Bilder sollten realistischer und „wahrer“ sein. Damals zogen viele aus der Großstadt Kopenhagen heraus in die Natur, aber auch dort blieben sie Fremde, die sich doch deutlich von der Landbevölkerung abgrenzten. Jene wurden meistens mit Motiven am Meer gemalt. Uns gefällt das Museum sehr, die Darstellungen sind anregend und die naturalistische Malerei ist gefällig. Als Abschluss bietet das Museum einen Kreativraum, wo der Besucher selbst malen kann, sei es mit Acrylstiften auf den Wänden, oder wie Judith, die versucht mit Kreide eine Blume zu malen.

Wir fahren zum Hafen zu einem sehr guten Fischgeschäft, Skagen Frisk A/S und kaufen diverse Räucherwaren, wie Aal und Lachs, sehr empfehlenswert.


15. Tag - 28.12.2024 Råbjerg Mile, Løkken, Papierkunstmuseum

 

Wir übernachten auf dem Parkplatz vor der Råbjerg Mile.

 

Am frühen Morgen wandert Thomas auf die Råbjerg Mile, die Massen an Sand sind beeindruckend. Leider bietet die diesige Sicht nur wenig Ausblicke. Die Råbjerg Mile ist eine große Wanderdüne, die den oberen Teil Dänemarks durchquert, mit einer Geschwindigkeit von ca. 15 Metern pro Jahr. In einigen Jahren müssen sich die Dänen überlegen, was sie mit der Straße und Bahnlinie Richtung Skagen machen.

 

Wir fahren nun wieder Richtung Süden und unser erster Halt ist Løkken, ein touristischer Ort mit einem schönen Nordseestrand. Viele der Strände kann man in Dänemark auch mit dem Auto befahren und so parken wir mit der Ju direkt am Strand. 

Bild: Fischerboote auf dem Strand

Am Hafen liegen einige Fischerboote und es gibt auch hier mehrere Saunas aus Fässern. Besonders beeindruckt uns dann der Sprint ins kalte Meer nach dem Saunagang.

Am Nachmittag kaufen wir in Hune (ein Ort vor Blokhus) in einem sehr großen und guten Kerzenladen (Blokhus Lys) einen Vorrat an schönen Kerzen ein und besichtigen anschließend das Papierkunstmuseum (www.museumforpapirkunst.dk). Besonders beeindruckend sind die riesigen Werke der Künstlerin Bit Vejle, wie bspw. ein Lebensbaum, der mit Pflanzen, Mustern, Menschen, Autos und auch Ameisen gestaltet ist. Die Künstlerin schneidet wahrhaftig mit der Nagelschere diese unglaublichen Werke. Neben ihren Werken gibt es aber auch wechselnde Ausstellungen und man kann auch hier selbst Scherenschnitte basteln oder hübsche Dinge im angeschlossenen Shop kaufen. Das kleine, aber besondere Museum ist definitiv empfehlenswert.

Bild: Blick aus unserem Wohnmobil

 

 

Am Nachmittag fahren wir dann an den Blokhus Strand, um dort mit Blick auf die Wellen zu übernachten.


16. Tag - 29.12.2024 Blokhus und Strand


Blick auf den Strand, Blokhus
Blick auf den Strand, Blokhus

 

 

So wacht man am Morgen gerne auf und genießt den Blick aus dem Schlafzimmer.

Den heutigen Sonntag gestalten wir etwas ruhiger, nachdem wir eine erholsame Nacht am Strand verbracht haben. Inzwischen ist es etwas windiger geworden. Am Vormittag stöbern wir durch die Geschäfte in Blokhus, ein touristischer Ort aber dennoch mit einigen netten Läden.

Am Strand von Blokhus
Am Strand von Blokhus

Wir fahren mit unserer Ju den Strand entlang von Blokhus nach Rødhus, das macht im festen Sand Spaß und es sind einige unterwegs. Am Strand zu fahren scheint in Dänemark das normalste der Welt zu sein. Wir machen eine Mittagspause mit Blick auf die Wellen und laufen dann den Strand entlang, natürlich immer zuerst gegen den Wind und dann zurück mit dem Wind. 

Inzwischen haben wir drei Nächte ohne Landstrom gestanden, was auch in der Winterzeit, in der die Solarpanel kaum etwas liefern, jedoch kein Problem ist. Wir haben immer noch 50% Batterieladung und würden auch eine vierte Nacht so verbringen können.

Wir haben uns jedoch entschieden, am Fjord bei einem kleinen Segelhafen zu übernachten, und zwar am Haverslev Havn. Hier gibt es auch einige Wohnmobilstellplätze mit schönem Blick auf das Wasser. Das Einchecken ist problemlos. Im kleinen Clubhaus, wo es auch einen Aufenthaltsraum, Küche, Toilette und Dusche gibt, nimmt man einen Umschlag, schreibt die Daten von uns drauf, steckt 20 € hinein und wirft ihn in einen Briefkastenschlitz, der sich in einer Tür befindet. Erstaunlicherweise sind hier einige und wir sind schon das vierte Mobil, das hier steht.

Das Wetter ist derweil recht stürmisch geworden mit Böen bis zu 90 kmh. Wir sind froh, dass wir nicht mehr am Meer übernachten.


17. Tag - 30.12.2024 Thisted und Vangså Strand

 

Der vorletzte Tag des Jahres ist nach einer stürmischen Nacht sehr verregnet.

Wir fahren am Vormittag nach Thisted, um einige Einkäufe zu erledigen, aber auch ein bisschen zu shoppen. Wir finden Mitbringsel für Freunde und Nachbarn sowie einen Royal Copenhagen Teller, Muster Mega Blau in der Größe 23 cm, flach, der sich super im Wohnmobil für Frühstück und Kaffee und Kuchen eignet. Zur Zeit sind wieder Rabatte angesagt und bei 20% lohnt sich der Kauf. Wir gucken uns die Kirche an, und finden auch dort wieder eines der in Dänemark üblichen Segelschiffe, das von der Decke hängt.

Anschließend fahren wir zum Vangså Strand, ein schöner rauer Abschnitt, an dem nicht viel los ist. Was natürlich am am heutigen regnerischen Wetter liegt. 

Der Strand liegt beim Thy Nationalpark, den wir durchqueren und hier kann man natürlich nicht übernachten. Außerdem sind an diesem Abschnitt der Küste sinnvollerweise auch Verbotsschilder für das Parken über Nacht aufgestellt.

Wenn das Wetter schöner gewesen wäre, hätten wir uns sicher noch die wunderschönen Küstenwälder erwandert, so bleibt es aber bei einem kürzeren Strandspaziergang, nach dem wir ziemlich durchnässt sind.

Wir übernachten auf dem Parkplatz in der Nähe der Kirche von Vang, einem kleinen Ort.

Für die Silvesternacht ist Sturm angekündigt, so werden wir uns mal überlegen, welchen ruhigen Platz wir uns morgen suchen.


18. Tag - 31.12.2024 Agger am Silvestertag

Wir fahren am frühen Morgen nach Agger, einen kleinen Ort im südlichen Teil des Nationalparks Thy. Der Regen hat nachgelassen und nur ab und zu nieselt es und wir machen eine ausgiebige Strandtour. Das stürmische Meer mit den Wellen regt uns zu bewegten Fotos an.

Diesmal ist Thomas sehr erfolgreich und findet einen ziemlich großen Bernstein, nachdem wir bislang nur kleine Splitter gefunden hatten. 

Im Anschluss fahren wir zum Lodbjerg Fyr, einem schönen Leuchtturm, der sehr idyllisch im Nationalpark Thy liegt. Ein kleiner Weg durch die Wald- und Dünenlandschaft führt zum Meer, wo wir erstaunt feststellen, dass wir bei einer hohen Klippe landen ohne Zugang zum Wasser. Die Aussicht ist grandios und die Landschaft wunderschön. Abermals beeindrucken uns die viele Flechten und Moose, Krüppelkiefern und Heidegewächse. 

Prinzipiell könnten wir auf dem Parkplatz vor dem Leuchtturm übernachten. Dort ist jedoch auch ein kleines Veranstaltungshaus und ein Grillplatz und inzwischen viel Betrieb von Leuten, die vermutlich dort den Silvesterabend verbringen möchten. Wir streben hingegen einen ruhigen Platz an und finden vor der Lodbjerg Kirke einen wunderschönen Platz. Die kleine Kirche ist wirklich bezaubernd und nachdem wir sie besichtigt haben, machen wir noch eine weitere kurze Wanderung in den Nationalpark, der angrenzt.

Zum Kaffee gibt es Flødeboller, d.h. Schokoküsse, die wir in Thisted gekauft hatten. Wir haben die leckeren Geschmacksrichtungen Himbeere, Karamell, Salzkaramell, Weihnachten sowie Klassik dunkle und helle Schokolade gewählt.

Jetzt kann die stürmische Wetterfront und ein geruhsamer Silvesterabend kommen.

 

Auf ein frohes Neues Jahr 2025!


19. Tag - 1.1.2025 Neujahr und Fahrt nach Fjaltring

Den Neujahrstag verbringen wir ruhig, zumal das Wetter sehr regnerisch und stürmisch ist.

Zunächst fahren wir zum Strand von Lyngby und machen dort eine kurze Wanderung. Als Norddeutscher weiß Thomas, dass man immer zuerst in die Richtung gegen den Wind läuft und dann mit dem Wind zurück, denn sonst könnte man durch die angenehm treibende Kraft des Windes womöglich zu weit gehen und muss sich dann mühsam zurück kämpfen. Es ist wirklich sehr windig und äußerst anstrengend am Strand bei Windgeschwindigkeiten um die 70-80 km/h zu laufen. Der Strand dort ist sehr steinig, ist aber trotzdem schön.

Anschließend fahren wir nach Fjaltring, um dort zu übernachten, auf einem Parkplatz, der ca. 100 m vom Strand entfernt liegt. Zwar hört es kurz auf zu regnen, aber als wir auch hier bei dem windigen Wetter am Strand entlang gehen, erwischt uns doch noch ein heftiger Regenguss und wir sind ziemlich durchnässt.


20. Tag - 2.1.2025 Verdersø Klit

Uns erwartet ein klarer Morgen und etwas Frost auf unserer Windschutzscheibe. Zunächst fahren wir Richtung Süden an den hohen Dünen entlang, die das Meer vom Nissum Fjord bei Thorsminde trennen. In Fjand machen wir einen kurzen morgendlichen Spaziergang am Strand, gehen danach einkaufen.

Wir fahren weiter zum Campingplatz „Verdersø Strand Camping“. Der Name ist etwas irreführend, liegt der Strand doch noch ca. 1 km entfernt. Der Platz hingegen macht einen vernünftigen Eindruck und insgesamt gefällt uns das Feriengebiet Verdersø Klit mit seinen wunderhübschen Reet gedeckten Ferienhäusern äußerst gut.

Das wechselhaft sonnige Wetter, das von einigen Regenschauern unterbrochen wird, lässt uns das Licht bei einem ausgiebigen Strandspaziergang besonders genießen. Sogar ein Regenbogen ist über den Dünen sichtbar.

Wir verbringen einen gemütlichen Nachmittag und kochen uns zur Abwechslung mal ganz klassisch Spagetti Bolognese. Und nach einer stürmischen Nacht erwachen wir in einer Landschaft, die leicht mit Schnee bestaubt ist.


21. Tag - 3.1.2025 Jelling

Der Morgen begrüßt uns mit wunderbarem Sonnenschein und je weiter wir wieder ins Landesinnere fahren, desto mehr Schnee liegt. Obwohl schon einiges los ist und hier und da auch geräumt wurde, müssen wir viele kleine Straßen mit geschlossener Schneedecke befahren, was bei unserem Allrad natürlich kein Problem darstellt.

Wir brauchen ca. 2 Stunden und erreichen den kleinen Ort Jelling, der auf bedeutende archäologische Funde zurückblickt. Man kann sagen, dass hier die Wiege Dänemarks liegt, lebte hier im 10. Jahrhundert der erste dänische König und Reichseiniger Gorm. Noch bekannter als Gorm ist Harald Blauzahn, sein Sohn, der der Namensgeber von Bluetooth geworden ist. Wir besuchen das Museum Kongernes Jelling und würden gerne vorab etwas essen gehen. Leider haben jedoch alle möglichen Restaurants und Cafés zu dieser Jahreszeit in Jelling geschlossen und so essen wir Brot, das wir frisch bei einem Bäcker gekauft haben.

Das Museum bietet eine interaktive, interessante Ausstellung, in der wir einiges über die Wikinger und die Entwicklung Dänemarks lernen. Folgendes haben wir als besonders bemerkenswert im Gedächtnis behalten: Die Wikinger waren nicht nur grausame Eroberer und fähige Seeleute, sie lebten auch von internationalem Handel und brachten den Austausch der Kulturen voran. Die Königslinie von Margarethe II bzw. dem derzeitigen König Frederik X lässt sich direkt auf König Gorm zurückführen, d.h. das Königshaus blickt auf eine über 1000jährige Geschichte zurück und wir konnten den riesigen Stammbaum bestaunen. Und schließlich wissen wir jetzt, wie das Zeichen von Bluetooth entstanden ist: es besteht aus den beiden Runen H und B für Harald Blauzahn.

Der Eintritt kostet 60 DKK pro Person zu dieser Jahreszeit.

Im Anschluss haben wir uns einen kleinen Parkplatz zum Übernachten in der Nähe von Jelling gesucht und verbringen einen gemütlichen Abend. 


22. Tag - 4.1.2025 Letzter Urlaubstag: Shopping in Vejle

Nach einer kalten Nacht in Jelling dürfen wir wieder einen herrlich roten Sonnenaufgang erleben und müssen dann unser Wohnmobil Ju vom Eis befreien.

Unseren letzten Urlaubstag in Dänemark verbringen wir mit Shopping in Vejle, einer zentral gelegenen und sehr schönen Stadt, was Einkaufsmöglichkeiten anlangt.

In Vejle müssen wir zunächst nach einer vernünftigen Parkmöglichkeit suchen und finden schließlich den Parkplatz Region Syddanmark beim Einkaufzentrum Bryggen, das am südlichen Ende der Fußgängerzone liegt. Die Fußgängerzone vermittelt durch den Schnee eine winterliche Stimmung und ab und zu schneit es sogar ein bisschen. Es gibt eine Vielzahl von schönen Läden, neben Modegeschäften auch einige hübsche Geschäfte mit Möbeln und Accessoires sowie natürlich die von uns geliebten Haushaltswarenläden wie Imerco und Kop & Kande.

Nach einem ausgiebigen und erfolgreichen Einkaufsbummel fahren wir dann schließlich zu unserem letzten Übernachtungsplatz an der Ostsee, nach Hejsager Strand. Ein letzter Strandbummel und ein schöner Blick auf das Meer lässt uns noch einmal die winterliche Stimmung in Dänemark genießen.

 

Am nächsten Tag werden wir dann wieder Richtung Heimat fahren. 


Zusammenfassung/Fazit

Dänemark ist für Norddeutsche das Reiseziel schlechthin. Ein Ferienhaus in den Dünen, Spaziergänge am Meer und ab und an ein Bummel durch kleine hübsche Städte und Geschäfte. Mit dem Wohnmobil lässt sich Dänemark noch auf eine andere Art erkunden, denn man kann alle Regionen wunderbar bereisen, sich je nach Laune mal an der ruhigeren Ostsee aufhalten oder der rauen Nordsee, und zwischen Meer, Stadt und dem Landesinneren wechseln. Unsere dreiwöchige Wintertour zur Weihnachtszeit ist jedoch nur für hartgesottene Dänemark-Fans empfehlenswert, die auch mit regnerischen und kühlen Wetter gut zurecht kommen.

Camping/Übernachten: Diverse Apps bieten ausreichend Auswahl an Stellplätzen oder Campingplätzen. Besonders empfehlenswert fanden wir Stellplätze an Häfen, wo man bspw. problemlos per App einchecken kann und dann die guten Sanitäreinrichtungen mitnutzen kann. Wir haben zwar Campingplätze im Voraus reserviert, das ist jedoch zu dieser Jahreszeit nicht nötig. Manche Strände an der Nordsee kann man auch mit den Auto befahren bzw. Camper und an einigen wenigen Stellen (bitte genau prüfen) sogar übernachten - zumindest außerhalb der Saison.

Einkaufen: Während in Dänemark Sonntags generell die Supermärkte auch geöffnet haben, muss man beachten, dass an den drei Feiertagen 24.-26.12. und auch an Neujahr auch hier die Läden und oft auch viele Restaurants geschlossen haben.

Restaurants: Sollte man sehr gute Restaurants besuchen wollen, ist hier eine sehr frühe Reservierung nötig, das haben wir erst vor Ort festgestellt. Gerade auch zur Weihnachtszeit sind viele Dänen unterwegs. Man findet natürlich in normalen Restaurants immer noch einen Platz, muss aber bedenken, dass die Preise schon recht hoch sind.

Strandspaziergänge: Wetterfeste Kleidung ist ein Muss und bei dem typisch windigen Wetter gibt es den wichtigsten Tipp überhaupt: immer erst in die Richtung am Meer gegen den Wind laufen, denn sonst kann der Rückweg sehr, sehr anstrengend werden.